Tolles Ergebnis beim internationalen U10 Herbst Cup‏ in Duisburg

Erschöpft, aber glücklich
Erschöpft, aber glücklich
Am Feiertagswochenende nahmen die Booker2006 beim Internationalen GEBAG Herbst Cup in Duisburg teil. Bei dem zweitägigen international besetzen Turnier für den 2006er Jahrgang konnten die Jungs sich nach einem dritten Platz in der Vorrundengruppe für die Silberrunde qualifizieren und schafften dort einen tollen dritten Platz.
Am Samstag traf der HSC im ersten Spiel der Vorrunde auf die Zweitvertretung des Gastgebers TuRa Duisburg. Nach zwei gespielten Minuten erzielte der HSC das erste Tor der Partie. Die Mannschaft drückte weiter und knapp eine Minute später, nach einer Spieleröffnung durch den Torwart mit einem Abschlag in die Mitte, wurde der Ball schnell mit einem langen Pass auf den Außenspieler gespielt, der dann von einem Abwehrspieler begleitet auf das Tor zulaufen und mit einem flachen Schuss ins lange Eck die Führung erhöhen konnte. Bereits zwei Minuten später konnten die Jungs nach einer schönen Kombination im Mittelfeld den Außenspieler bedienen, der den Ball postwendend in die Mitte passte, wo ein HSC-Spieler den Ball über die Linie drückte. Das letzte Tor der Partie erspielte sich der HSC durch einen Konter, wo der allein auf den Torwart zulaufende Spieler seine Chance eiskalt nutzte und zum Endstand von 4:0 traf.
Nach dem Auftaktsieg traten die Jungs gegen die Mannschaft vom SC Unterrath an. Bereits in der ersten Minute wurde ein HSC-Spieler klar im Strafraum gefoult. Der darauf folgende Strafstoß wurde sicher verwandelt. Der HSC störte in der Folgezeit den gegnerische Torwart früh und setzte die Abwehr unter Druck. Der SC-Torwart spielte seinen Verteidiger im eigenen Strafraum an. Den klärenden Pass aus der Abwehr konnte der HSC noch im Strafraum abfangen und direkt zur 2:0-Führung verwandeln. In der elften Minute des insgesamt 16 Minuten dauernden Spieles versuchte der HSC das Spiel mit einem Pass auf den eigenen Torwart neu aufzubauen. Der Gegner setzte den HSC unter Druck und die nachfolgenden Abwehrversuche konnten die Situation nicht entschärfen, so dass der Gegner den Spielstand auf 2:1 verkürzte. Der HSC besann sich wieder auf sein Spiel und konnte zwei Minuten vor Abpfiff mit einer 3:2-Überzahlkontersituation den zwei Tore Abstand wieder herstellen.
Nach den beiden Siegen zum Auftakt standen sich im dritten Spiel des Tages die Mannschaft von Darmstadt und die Booker2006 gegenüber. Mit einem Fernschuss in der vierten Minute eröffnete der HSC den Torreigen. Keine zwei Minuten später wurde durch schönes Kombinationsspiel der Stürmer in Szene gesetzt, der sich mit einer Drehung um den Gegenspieler und dem anschließenden Torerfolg durch einen platzierten Schuss selbst belohnte. Mit dem 3:0 in der zwölften Minute konnte der HSC mit seinem Konter über Außen und der Flanke an den zweiten Pfosten, wo der Mitspieler den Ball über die Linie drückte, die Vorentscheidung schaffen. Nur eine Minute später erhöhte der HSC mit einem unhaltbaren Fernschuss auf 4:0, bevor wiederum nach einer Minute Spieldauer das finale 5:0 durch eine geschickte Passkombination und einem Schuss aus dem Strafraum erzielt wurde.
In der nächsten Partie standen sich der HSC und der SC Fürstenfeldbruck gegenüber. Durch starken Druck auf die HSC-Abwehr und dem Ballverlust im Mittelfeld verlagerte der Gegner das Spiel auf die andere Seite und erzielte das erste Tor der Partie. Die Gegentreffer 2 und 3 fielen in der zwölften und vierzehnten Minute jeweils nach einem schnellen Gegenangriff über Außen. Der Spieler flankte auf die ungedeckten Mitspieler an den zweiten Pfosten, die die Bälle nur noch über die Linie drücken mussten.
Nach dieser 3:0-Niederlage spielte der HSC gegen die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Beim Rausspielen aus dem eigenen Strafraum verlor der HSC den Ball und Bayer konnte die Abwehr umspielen und den Ball im Netz versenken. In der achten Minute verlagerte die Werkself das Spiel auf die andere Seite und der freistehende Spieler umspielte den HSC-Torwart und erzielte damit den Endstand von 2:0 für Bayer.
Im letzten Spiel des Tages spielten die Jungs gegen RB Leipzig. Nach ein paar gespielten Minuten verlor der HSC in der Vorwärtsbewegung den Ball und die Leipziger konterten über die linke Außenbahn. Die Flanke konnte in der Mitte des Strafraumes zur 1:0-Führung verwandelt werden. Der HSC lief jetzt dem Rückstand hinterher und erarbeitete sich ein paar Chancen, die jedoch nichts Zählbares einbrachten. Bei einem Angriff der Leipziger konnte der HSC den Ball nicht sauber aus der Abwehr klären und RB erspielte sich mit kurzen, schnellen Pässen im gegnerischen Strafraum die Schusschance, welche im 2:0-Endstand mündete.
Mit diesen Ergebnissen konnte der HSC die Vorrunde als Drittplatzierter hinter den Mannschaften von RB Leipzig (2. Platz) und Bayer 04 Leverkusen (1. Platz) abschließen. Damit qualifizierte man sich für die Gruppenspiele der Silberrunde, welche in Oberhausen ausgetragen wurde.
Abschlußtabelle Vorrundengruppe A
Abschlußtabelle Vorrundengruppe A
Am Sonntag durften die Jungs von der Constantinstraße im ersten Gruppenspiel in Oberhausen um 09:30 Uhr gegen die finnische Mannschaft FC Honka ran. Die Spiele in der Silberrunde dauerten jetzt dreizehn Minuten und wurden auf Kunstrasen ausgetragen.
In der vierten Spielminute eroberte der FC Honka den Ball und konnte schnell einen Konter über die linke Seite einleiten. Der angreifende FC-Spieler zog in den Strafraum und umspielte einen Abwehrspieler und erzielte mit einem Schuss ins untere Eck die 1:0-Führung. Trotz Rückstand ließen die Booker2006 die Köpfe nicht hängen und machten weiter Druck. Folgerichtig erspielte man sich gute Chancen. Nach einem abgewehrten Schuss erhielt der HSC eine Ecke zugesprochen. Die Ecke wurde in die Mitte vor das Tor geflankt und der HSC-Spieler konnte mit einem schönen Kopfballtreffer den Ausgleich zum 1:1 erzielen. Kurz vor Schluß drehten die Jungs noch das Spiel zu ihren Gunsten, als man auf das finnische Tor zulief und den freistehenden Mitspieler auf der anderen Spielseite anspielen konnte. Dieser nutzte seine Chance und traf zum Endstand von 2:1 für den HSC. Auftaktspiel gewonnen!
Im nächsten Match standen sich die Mannschaften von Burg Gretesch und der HSC gegenüber. Das 1:0 für den HSC fiel nach dem der Ball auf den Mittefeldspieler gepasst wurde. Dieser konnte sich gegen zwei Abwehrspieler von Burg Gretesch durchsetzen und quer in die Schnittstelle zum Mitspieler passen. Der verlagerte das Spiel auf die linke Seite, wo ein mitgelaufener HSC-Spieler den Ball in Ruhe annahm und ins Tor schoss.
Das zweite Tor für den HSC fiel durch einen verwandelten Strafstoß. Nach einigen weiteren HSC-Chancen eroberte die Jungs den Ball und konnte einen Überzahlsituation beim Konter herstellen. Der ballführende HSC-Spieler in der Mitte lief auf die Abwehr zu und wurde von einem der beiden Abwehrspieler angegriffen. Der nun freistehende Spieler des HSC auf links wurde angespielt und der legt das Spielgerät quer vor das Tor an den zweiten Pfosten. Der mitgelaufene Mitspieler drückte den Ball zum Endstand von 3:0 über die Linie.
Die nächste Partie der Jungs von der Constantinstraße war ein Lokalderby auf fremden Platz. Es ging gegen die Mannschaft von Hannover 96. Die sich bietenden Chancen auf beiden Seiten konnten nicht genutzt werden, so dass das Spiel 0:0 endete.
Mit Lokomotive Moskau stand der nächste internationale Gegner am heutigen Tag in der folgenden Partie auf dem Platz. Nach einer geklärten Ecke des HSC wurde der Ball sofort zurückerobert und auf den zweiten Pfosten geschlagen. Dort setzte sich der HSC-Spieler im Zweikampf gegen den körperlich stärkeren Gegenspieler durch und erzielten den viel umjubelten 1:0-Endstand.
Das letzte Vorrundenspiel in der Gruppenphase der Silberrunde bestritt der HSC gegen Viktoria Griesheim. In der dritten Spielminute konnte nach einem HSC-Schuss der abgewehrte Ball aufgenommen und verwandelt werden. Der HSC erspielte sich weitere Chancen und nach fünf Minuten klatschte ein Schuss aus dem Rückraum an die Latte. Der abprallenden Ball konnte gegen die Laufrichtung des in die Mitte der Tores zurückeilenden Torhüters zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung verwandelt werden. Der HSC drückte weiter, konnte jedoch kein weiteres Tor mehr erzielen, so dass die Partie mit einem 2:0-Sieg beendet wurde.
Mit diesem Ergebnis schlossen die Jungs ihre Gruppenphase als Erster vor der Mannschaft von Lokomotive Moskau und der Mannschaft von H96 als Dritter ab. Die Jungs von H96 kamen mit diesem Ergebnis leider nicht in die Runde der Platzierungsspiele der Silberrunde, unterstützten aber den HSC bei deren nächsten Spiel mit Anfeuerungsrufen.
Abschlußtabelle Gruppenphase Silberrunde
Abschlußtabelle Gruppenphase Silberrunde
Im Viertelfinale standen sich der HSC und Arminia Bielefeld gegenüber. Sofort in der ersten Minute konnte der HSC den Abgriff des DSC abfangen und in Richtung gegnerisches Tor spielen. Mit einem schönen Schuss aus dem Rückraum wurde die 1:0-Führung erzielt. Mit einem ebenfalls platzierten Schuss aus dem Rückraum erhöhte der HSC in der neunten Minute auf 2:0. Der DSC machte danach Druck und erzielte den Anschlusstreffer, aber der HSC verteidigte die Führung bis zum Schluss und zog mit dem Sieg in das Halbfinale ein.
Dort trafen die Jungs auf den MSV Duisburg. In der sechsten Spielminute schlug der MSV seine Ecke auf den zweiten Pfosten des HSC, wo gleich zwei Angreifer ungedeckt standen. Mit einem Kopfball erzielte die Zebras die Führung. Zwar versuchte der HSC weiter den Anschlusstreffer zu erzielen, musste sich aber letztlich mit der ersten Niederlage in der Silberrunde abfinden.
Im kleinen Finale traf man auf den FC St. Pauli, die ihr Halbfinalspiel gegen Lokomotive Moskau verloren hatten.
In einer guten Partie erspielten sich beide Mannschaften Chancen. In der elften Spielminute erhielt der HSC einen Strafstoß zugesprochen, der sicher verwandelt wurde. Nur eine Minute später gelang den Hamburgern der Ausgleich, so dass die Partie Unentschieden endete und ein Strafstoßschießen die Entscheidung bringen musste. Mit vier sicher verwandelten Strafstößen konnte sich der HSC mit 5:4 n. E. den vielumjubelten 3. Platz der Silberrunde holen. Dies bedeutete einen 13. Platz von 42 teilnehmenden Mannschaften in der Gesamtwertung des Turnieres, welches der 1. FC Köln als Sieger der Goldrunde für sich entscheiden konnte.

Abschlußtabelle Silberrunde
Abschlußtabelle Silberrunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*