U11 Leistungsvergleich auf der Sportanlage des TuS Wettbergen

Am 25.09.2016  fand in Hannover auf der Sportanlage des TuS Wettbergen ein U11-Leistungsvergleich mit 8 Mannschaften statt. Die Booker2006 konnten sich in dem stark besetzten Teilnehmerfeld sehr gut behaupten und belegten am Ende den 2. Platz.  Die U11 von Viktoria Berlin konnte sich mit 6 Siegen aus 7 Spielen als Sieger durchsetzen.

hsc_booker2006_lv_09-16-spiele
Ergebnisse des U11-Leistungsvergleich
hsc_booker2006_lv_09-16-tabelle
Abschlusstabelle

 

Vorzeitiger Staffelsieg

In der letzten Woche spielten die Booker2006 in der Staffel sowohl das Hin- als auch das Rückspiel gegen die SpVgg. Niedersachsen Döhren.
Am Dienstagabend gab es zuerst das Heimspiel an der Constantinstraße.
Döhren begann das Spiel mit viel Druck auf den HSC. Immer wieder war ein Abwehrspieler zwischen den Pässen des HSC-Angriffes, so dass in den ersten Spielminuten kein richtiger Spielfluss aufkam. Erst im Spielverlauf gelang es dem HSC das Spiel zu dominieren und entlang der gegnerischen Abwehrreihe zu kombinieren. Immer wieder konnten die Bälle hinter die Abwehrreihe gespielt werden, so dass die Jungs sich ein paar Torchancen erarbeiteten.
Nach einer gespielten Viertelstunde wurde ein Spieler des HSC auf der linken Angriffsseite gefoult. Der fällige Freistoß wurde lang in den Strafraum geschlagen. Sowohl zwei Angreifer als auch zwei Abwehrspieler konnten den Ball nicht erreichen. Am zweiten Pfosten gelang es jedoch einem weiteren Angriffsspieler des HSC den Ball zum Führungstreffer über die Linie zu drücken.
Das anschließende 2:0 für den Gastgeber fiel nachdem mehrere Schüsse auf das gegnerische Tor abgewehrt wurden, der letzte Nachschuss aus kürzester Entfernung jedoch am Torwart vorbei im Netz versenkt wurde.
Das entscheidende dritte Tor für den HSC fiel kurz vor Ende der ersten Halbzeit, als ein Pass durch die Abwehrreihe auf den freilaufende Stürmer gespielt wurde. Mit dem Rücken zum Tor stehend, drehte sich der Spieler in Richtung Torwart und nutzte die sich bietende freie Schussbahn und verwandelte sicher in das untere Eck. Nach der Halbzeitpause bestimmte der HSC weiter die Partie, verwertet jedoch nicht die sich ergebenden Torchancen. Döhrens Angriffsbemühungen endeten meist in der gut aufgestellten HSC-Abwehr, so dass die Partie mit 3:0 an die Heimmannschaft ging.
Am Samstagvormittag gab es dann das Rückspiel in Döhren. Hier gab es einen ähnlichen Spielverlauf. Das 0:1 für den HSC fiel nach einer Flanke vom Außenspieler auf den Stürmer, der sich gegen die Abwehrreihe durchsetzte und den Führungstreffer erzielte. Immer wieder erspielte der HSC sich Torchancen, konnte aber nur eine Gelegenheit zum 0:2 aus Döhrener Sicht nutzen. Bis zur Halbzeit hatte der HSC das Spiel weitgehend unter Kontrolle und Döhren konnte nicht sein Angriffsspiel aufbauen. Die zweite Halbzeit gestaltete sich ähnlich. Der HSC passte und kombinierte sich an den kompakt stehenden Abwehrreihen Döhrens entlang, die sich bietenden Torchancen wurde aber nicht verwandelt. Das finale und vorentscheidende dritte Tor für den HSC fiel durch einen Distanzschuss, der den weit vor dem Tor stehenden Torwart überwand.
Mit diesem Auswärtssieg sicherte sich der HSC zwei Spieltage vor Ende der Serie den vorzeitigen Staffelsieg.

 

Ergebnisse und Tabelle der D-Jun. 1. Krkl. St. V2

©Thorsten Rogge

Weiterhin ohne Punktverlust

Vierter Sieg im vierten Punktspiel

Am 10. September spielte der HSC an der heimischen Constantinstraße gegen Eintracht Hannover. Von Anfang an machte der HSC richtig Druck und die Jungs erspielten sich viele Torchancen. Eintracht stand tief in der eigenen Hälfte, so dass der HSC gezwungen war, immer wieder mit Schüssen aus dem Rückraum zu agieren. Eintracht gelang kein ordentlicher Spielaufbau, da der HSC geschickt die Passwege zustellte. Zur Halbzeit stand es dann auch folgerichtig 8:0 für den HSC, da ein Großteil der Schüsse aus dem Rückraum den Weg ins Tor fanden.

Nach der Halbzeitpause verwaltete der HSC das Spiel und erarbeitete sich weitere Torgelegenheiten. Eintracht kam zwar noch zu einer Tormöglichkeit, konnte diese aber nicht verwerten. Mit dem offiziellen Endstand von 11:0 gewann der HSC sein viertes Staffelspiel und führt weiterhin souverän die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung an.

hsc-booker2006_tabelle_12-09-16
Tabelle nach dem 4. Spieltag für die Booker2006

 

Ergebnisse und Tabelle der D-Jun. 1. Krkl. St. V2

©Thorsten Rogge

Wiederholung der Vorjahresplatzierung beim 2. Trailer Trade Cup des Rahlstedter SC

Am Samstag, den 3. September, fuhren die Booker2006 nach Hamburg, wo sie am 2. Trailer Trade Cup des Rahlstedter SC teilnahmen.
hsc_booker2006_2-trailer-cup_1
Die teilnehmen Mannschaften des 2. Trailer-Trade-Cup
Im ersten Spiel ging es gegen den Nachwuchs des VfL Wolfsburg. Bei einer Kontersituation für den HSC wurde der Ball auf die linke Seite gespielt. Der gegnerische Torwart stand weit ausserhalb seines Tores, so dass der Ball mit einem langen Schlenzer über den Torwart zum 1:0 ins Tor befördert wurde. Nach einem Foulspiel an der Strafraumkante gab es Freistoß für die VfL. Der Freistoß wurde in den Rückraum kurz gespielt. Der nachfolgende Schuss auf das Tor wurde von der Abwehr geblockt. Im Zweikampf um den Ball kam ein Wolfsburger Spieler zum Nachschuss, der leicht abgefälscht zum Einstand von 1:1 ins Tor trudelte.
Im zweiten Spiel ging es gegen die gastgebende Mannschaft des Rahlstedter SC. Mit einem Pass in die Mitte auf den nach vorne laufenden Spieler und dessen Schuss aus dem Rückraum oben ins Eck, ging der HSC in Führung.
Als ein SC-Spieler bis auf die Grundlinie durchbrach, konnte er mit seinem Schuss ins kurze Eck den HSC-Torwart überwinden und den Endstand von 1:1 markieren.
Das dritte Spiel des HSC war gegen die Mannschaft von Tennis Borussia Berlin, die nach einem verunglückten Abstoß, den Ball direkt aufnehmen und quer auf den Mitspieler legen konnte. Ohne Gegenwehr kam dieser zum Schuss und erzielte den Führungstreffer für die Berliner. Der HSC ließ sich davon nicht beirren und kam durch einen Angriff über die linke Außenseite zum verdienten Ausgleich. Kurz darauf drehte der HSC mit dem 2:1 das Spiel. Nach einer Balleroberung im Mittelfeld wurde der Ball mit einem Pass in die Spitze gespielt. Das Spielgerät wurde erlaufen und der HSC-Spieler konnte unter Bedrängnis sich ein wenig vom Gegenspieler lösen und mit einem Schuss aus dem Lauf den Endstand von 3:1 für den HSC erzielen.
Für die Jungs aus Hannover ging es in der nächsten Partie gegen den FC St. Pauli. Zunächst hatte der HSC das Nachsehen, als der gegnerische Außenläufer von der rechten Seite auf das Tor zog und mit einem unhaltbaren Schuss oben ins Eck den Führungstreffer erzielte.
Kurz darauf verlor der FC im Mittelfeld einen Zweikampf um das Spielgerät und der HSC konnte das Spiel schnell auf den freistehenden Stürmer verlagern. Dieser nutzte die sich bietenden Chance und überwand den Torwart zum 1:1-Ausgleich.
Durch einen HSC-Ballverlust im Angriff, gelang es dem FC St. Pauli einen Konter über die rechte Seite zu starten. Mit einem Diagonalpass auf die linke Seite wurde der Stürmer in Szene gesetzt.
Dieser konnte mit der Fußspitze den Ball vor dem herauseilenden Torwart zum freistehenden Mitspieler passen, der den Ball zum 2:1-Endstand einschob.
Das nächste Spiel verlor der HSC gegen den Nachwuchs des Hamburger SV mit 1:0, um nach einer kurzen Pause gegen den VfL Oldenburg das nächste Spiel positiv zu beschreiten. Mit zwei Schüssen kurz unterhalb der Latte wurde das Spiel schnell entschieden. Nach einer Balleroberung im Mittelfeld und einem Pass hinter die Abwehrreihe, erlief der HSC-Spieler den Ball und traf zum 3:0-Endstand.
Durch den 2:0-Sieg im letzten Vorrundenspiel gegen den FC Hansa Rostock belegte der HSC den vierten Platz in der Vorrundentabelle.
hsc_booker2006_2-trailer-cup_4
Vorrundentabelle
Mit dem FC St. Pauli wartete ein Gegner im Halbfinale, gegen den man schon ein Spiel an diesem Tag verloren hatte. Die von beiden Seiten etwas härter geführte Partie hatte aber mit dem HSC seinen Sieger gefunden, als aus dem Mittelfeld der Ball auf die linke Seite verlagert wurde und der HSC-Spieler seine freie Schussbahn zum 1:0-Endstand nutzen konnte.
Im Finale spielte der HSC gegen den VfL Wolfsburg.
Dem Führungstreffer für den VfL ging ein Ballverlust der HSC-Abwehr bei Querschieben des Balles vor dem eigenen Tor voraus.
Die Wolfsburger übten nach dem Tor weiter ordentlich Druck auf die Spieler des HSC aus, so dass diese nicht wie gewohnt ihr Spiel aufbauen konnten. Nach einem HSC-Ballverlust schaltete Wolfsburg schneller und nutzte die Chance um auf 2:0 zu erhöhen.
Das vorentscheidende 3:0 fiel aus einer VfL-Überzahlsituation heraus. Der Schuss eines Wolfsburgers traf die Latte und der nachrückende Spieler drückte den Ball mit dem Kopf über die Latte. Zwar kam der HSC durch einen schöne Einzelaktion noch zum Ehrentreffer, kurz darauf war die Partie dann aber vorbei.
Wie im Vorjahr, als man sich im Finale dem FC St. Pauli geschlagen geben musste, belegte der HSC beim Trailer Trade-Cup des Rahlstedter SC den zweiten Platz.
hsc_booker2006_2-trailer-cup_3
Abschlußtabelle

 

hsc_booker2006_2-trailer-cup_2
Stolze HSC-Booker nach dem tollen 2. Trailer-Trade-Cup
© Thorsten Rogge

Drittes Spiel, dritter Sieg!

Auswärtsspiel am 01.09.2016 beim Polizei SV

Am Donnerstagabend, dem 01.09.2016, spielte der HSC auswärts beim Polizei SV Hannover II und startete gleich gut los. Nach zwei gespielten Minuten passte der Mittelfeldspieler einen Pass hinter die gegnerische Abwehrreihe und der Flügelspieler lief von Außen ein. Nach kurzer Ballannahme, erzielte er den Führungstreffer. Aus einer 3-gegen-2-Überzahlsituation wurde der Ball in der 14. Spielminute auf die linke Seite gespielt. Der HSC-Spieler zog am Verteidiger vorbei und schoss in die kurze Ecke des Tores zum 2:0.
Den Anschlusstreffer erzielte der PSV in der 21. Minute, als der Außenspieler den HSC-Verteidiger überlief und unbedrängt in die Mitte vor das Tor flanken konnte. Der freistehenden PSV-Spieler nahm den Ball sauber an und mit einem strammen Schuss versenkte der das Spielgerät unhaltbar unten im Toreck. Der die ganze Zeit drohende Regen setzt ein und mit dem dazu aufkommenden Wind lief es für den PSV besser, der den HSC immer mehr in die eigene Abwehr drängte. Noch vor der Halbzeitpause erzielte der PSV den viel umjubelten Ausgleich.
Nach der Pause kam der HSC wieder vermehrt zu Torchancen und erzielte rasch das 2:3 und das 2:4 aus PSV-Sicht. Den nächsten Treffer erzielte wiederum der HSC, als ein Schuss aus dem Rückraum sich als Bogenlampe über den Torwart hinweg ins Tor senkte.
Der HSC machte weiter Druck und erhöhte auf 2:6. Kurz darauf nutzte der PSV bei einem seiner Angriffe eine Unsicherheit in der HSC-Abwehr aus und traf im Strafraum zum 3:6.
Nach jeweils zwei Läufen über die Außenseite und Pässen in den Rückraum, erzielte der HSC die Treffer 7 und 8.
Mit einem Schuss aus dem Rückraum machte der HSC das finale Tor zum 3:9-Endstand und kletterte mit diesem Sieg an die Tabellenspitze.
©Thorsten Rogge

Saisonauftakt der 2006er Booker in der D-Jugend

Am Samstag, den 13.08.2016 stand für die Booker2006-Jungs der Saisonauftakt in der 1. Kreisklasse der D-Jugend auf dem Programm. Zum Auftakt war die Zweitvertretung des TuS Ricklingen in der Constantinstraße zu Gast. Zwar macht der HSC von Anfang richtig Druck, aber erst nach zwölf Minuten gelang es dem HSC eine der vielen Torchancen zum Führungstreffer zu nutzen. Nach einer kurz gespielten Ecke erzielte der HSC mit einem Fernschuss fünf Minuten später das 2:0. Durch eine feine Einzelaktion und durch ein schönes Kombinationsspiel bis in den gegnerischen Strafraum erzielten die 2006er noch vor der Halbzeitpause das dritte und vierte Tor.
Nach der Pause baute der HSC schnell die Führung aus, so dass es eine Viertelstunde vor Abpfiff 9:0 stand. In der verbleibende Zeit konnte der HSC immer wieder die gegnerische Abwehr überwinden und letztlich das erste Punktspiel der Saison mit 13:0 gewinnen.
Am darauffolgenden Wochenende war der HSC zu Gast bei der Eintracht aus Hannover. Gegen die D IV taten sich die Jungs von der Constantinstraße in den ersten zehn Minute schwer. Nach eine langgezogenen Flanke ging der HSC mit einem schönen Schuss in Führung. Nur knapp eine Minute später führte der HSC dann mit 2:0, als nach einer Balleroberung im Mittelfeld, der Ball durch die Abwehrreihe gesteckt wurde und der HSC-Angreifer den Torwart umspielen und den Ball einnetzen konnte. Immer wieder gelang es dem HSC den Gegner auf den Außenbahnen zu überwinden und die anschließenden Flanken zu einem Torschuss zu nutzen. Durch schöne Einzelaktionen und vielen Pässen hinter die Abwehrreihe der Eintracht führte der HSC zur Halbzeit deutlich mit 8:0. Die zweite Halbzeit gestaltete sich ähnlich einseitig, da aus fast jedem Angriff ein Torschussversuch erarbeitet wurde. Mit dem Blick für die besser stehenden Mitspieler, die dann aus aussichtsreicher Position trafen und unter Zuhilfenahme von zwei Strafstößen gewann der HSC sein erstes Auswärtsspiel mit 19:0.
HSC-Booker2006_Tabelle_30-08-16
Tabelle nach den ersten zwei Punktspielen
©Thorsten Rogge

Turniersieg beim PSD-Cup der Region 2016

Mit der Teilnahme am PSD Cup der Region 2016 fand für die Booker2006 am 18. und 19. Juni 2016 die letzten Spiele der Saison statt. Bei dem im Rudolf-Kalweit-Stadion Hannover ausgetragenen Turnier traf der HSC im ersten Gruppenspiel auf Lupo Martini Wolfsburg. In der siebten Spielminute erzielte der HSC nach einer hohen Flanke von Außen einen Kopfballtreffer in Höhe des zweiten Pfostens. Kurze Zeit später erhöhte der HSC mit einem Pass auf den mitgelaufenen Stürmer das 2:0. Nach einem erneuten Kopfballtor, diesmal nach einer Ecke, spielte der HSC die 3:0-Führung sicher zu Ende.
In der nächsten Partie standen sich Niedersachsen Döhren und der HSC gegenüber. Nach einem Eigentor der Döhrener Mannschaft erhöhte der HSC auf 2:0, als nach einem Pass auf die rechte Außenbahn der Ball in den Rückraum abgelegt wurde. Der anschließenden verunglückte Schuss wurde vom Torwart nicht richtig festgehalten, so dass ein HSC-Spieler goldrichtig stand und den Ball über die Linie drückte.
Mit dem Spiel gegen die SG 74 Hannover stand schon die letzte Vorrundenpartie auf den Spielplan. Auch in dieser Partie ging der HSC in Führung, als nach einer lang geschlagenen Ecke an den zweiten Pfosten ein HSC-Spieler den Ball mit einem direkt genommenen Volleyschuss im Netz versenkte. Kurze Zeit später überwand der Außenspieler in Zusammenspiel mit dem Mittelfeldspieler die gegnerische Mannschaft und konnte unbedrängt auf den freistehenden Stürmer flanken. Der nutze seine Chance und erzielte den 2:0 Endstand.
Mit diesem Ergebnis qualifizierten sich die Booker2006 für die Zwischenrunde der Goldrunde, dessen erstes Spiel noch am gleichen Tag stattfand.
Dort standen sich wieder die SG 74 Hannover und der HSC gegenüber.
Nach einer Flanke von der rechten Außenseite konnte der vorne lauernde Stürmer des HSC den Ball über die Linie drücken. Mit einem platzierten Schuss ins obere Eck , nachdem ein HSC-Spieler einen Gegenspieler ins Leere laufen ließ und mit einer Körperdrehung den Ball sich vorlegte, stand es 2:0. Wie aus dem Nichts fiel der Anschlusstreffer zum 2:1. Nach einer Flanke in den Strafraum der SG 74, fälschte ein Abwehrspieler den Ball unglücklich zum 3:1 ins eigene Tor. Kurz darauf war mit dem Spielende auch der erste Tag des Turniers für den HSC beendet.
Am Sonntagmorgen spielten die Jungs von der Constantinstraße gegen die erste Vertretung des Ausrichters SV Arminia.
In der neunten Spielminute erzielte der HSC nach einer Ecke ein Kopfballtor, bei dem sich der Torschütze gut gegen seine zwei Gegenspieler durchsetzte. Nur knapp eine Minute später kassierten die Booker2006 den Ausgleich. Die Abwehr wurde mit einem langen Ball überspielt und der anschließende Konter wurde lang unten im Eck versenkt. Beide Mannschaften hatten zwar noch Chancen, die Partie endete dennoch 1:1.
Mit dem VfV 87 Hainholz stand nach einer kleinen Pause der nächste Gegner in der Zwischenrunde bereit.
Mit einem Pass durch die Abwehrreihe des VfV wurde ein HSC-Spieler angespielt, der aus dem Halbraum kommend den Ball mitnehmen konnte und mit Hilfe des Innenpfostens sein Tor erzielte. Aber wie auch schon in der vorangegangenen Partie gelang es dem HSC nicht die Partie zu seinem Gunsten zu entscheiden. Kurz vor Schluss fiel dann doch noch der Ausgleich für Hainholz.
Mit dem TSV Kirchrode wartete der nächste Gegner in der Zwischenrunde. Bereits in der ersten Spielminute erzielte der HSC den Führungstreffer, als nach einer Balleroberung in Mittelfeld die herausrückende gegnerische Abwehr überspielt wurde und mit einem kurzen Ballkontakt der freistehende HSC-Spieler den Ball im Netz versenkte. Drei Minuten später konnte der HSC mit einem Schuss aus dem Rückraum die Führung ausbauen. Der HSC kontrollierte jetzt die Partie und erzielte in der zehnten Spielminute das 3:0, um nur zwei Minuten später mit dem 4:0-Treffer den Sieg einzufahren.
Im letzten Zwischenrundenspiel spielte die Mannschaft vom TSV Fortuna Sachsenroß gegen die Jungs von der Constantinstraße. Durch Tore in der fünften und achten Spielminute, jeweils Torschüsse im Strafraum, qualifizierte sich der HSC als Tabellenerster für das Halbfinale.
Nach einer kurzen Pause fand dies wiederum gegen die Mannschaft von Fortuna Sachsenroß statt, die in der Zwischenrunde den vierten Platz belegten.
In der zweite Minute schlug der HSC aus einer Einzelaktion eines HSC-Spielers Kapital, als dieser von der Außenbahn nach Innen zog und am Abwehrspieler vorbei allein auf das Tor zu lief. Dort ließ er dem Torwart mit einem trockenen Schuss zum 1:0 keine Chance.
Nach einem schnellen Tor zum 2:0 nur knapp eine Minute nach dem Führungstreffer, erhöhte der HSC dann in der neunten Spielminute nach einem langen Schlag aus der Abwehr auf den nach vorne laufenden Stürmer und dessen gelungenem Torabschluss das vorentscheidende 3:0. In der verbliebenen Spielzeit konnten zwei weitere Tore erzielt werden.
Mit diesem klaren 5:0-Sieg erreichte der HSC das Finale gegen den VfV 87 Hainholz.
In dem zweimal zehnminütigen Finale erzielte der HSC den ersten Treffer, nach dem eine Flanke an den zweiten Pfosten geschlagen wurde. Der Stürmer köpfte den Ball lehrbuchartig über die Linie. Die Uhr zeigte die achte Spielminute an, als ein Fernschuss des HSC zum 2:0 im Netz landete. Und nur knapp eine Minute später machte der HSC in der ersten Halbzeit des Spiels den Sack zu und erzielte das vorentscheidende, umjubelte 3:0. Nach einer kleinen Besprechungspause dominierte der HSC in weiten Teilen die zweite Hälfte, konnte aber kein weiteres Tor mehr erzielen. Mit diesem Sieg sicherte sich der HSC den ersten Platz beim PSD-Cup der Region 2016.
Die Booker2016 bedanken sich beim Sponsor PSD Bank Hannover und bei der SV Arminia Hannover für die Ausrichtung des Turnieres.
HSC_Booker2006_PSD-Cup16
© Thorsten Rogge

U10-Raddatz-Immobilien-Cup 2016 in Hemmingen

Am 11. und 12. Juni 2016 stand für die Booker2006-Jungs der U10 Raddatz-Immobilien-Cup an. Das international besetzte Turnier über zwei Tage fand auf der Anlage des SC Hemmingen-Westerfeld statt.
HSC-Booker2006_Raddatz-Cup_Gruppen
Die Gruppenauslosung hatte den Jungs im ersten Spiel die Mannschaft des Bröndby IF als Gegner beschert. Nach einer kleinen gegenseitigen Abtastphase zu Beginn der sechszehnminütigen Partie geriet der HSC nach fünf gespielten Minuten in eine Kontersituation, als ein Angreifer aus Bröndby auf die Abwehr des HSC zulief und diese im Kollektiv herausrückte. Zwei dänische Spieler überliefen die Abwehrreihe. Der ballführende Spieler schob den Ball auf die linke Seite raus, wo der Mitspieler den Angriff mit einem schönen Torschuss zum 1:0 abschloss.
Der HSC konnte in der elften Minute den Ausgleich erzielen, als nach einer Balleroberung im Mittelfeld die Abwehr des IF mit schnellen Passkombinationen auseinander genommen und der auf links herausgelegte Ball im Halbraum direkt vom HSC-Spieler im Tor versenkt wurde. Nur knapp 4 Minuten später übernahm der HSC durch einen direkt verwandelten Freistoß erstmals die Führung in dem Auftaktspiel. Doch quasi fast in derselben Minute glich Bröndby aus, als der Angreifer von links in den Strafraum zog und durch die Abwehrreihe des HSC den entscheidenden Pass auf zwei freistehende Mitspieler spielen konnte. Die sich bietende freie Schussbahn nutze Bröndby aus. Kurz darauf pfiff der Schiedsrichter ab, so dass das Spiel 2:2 endete.
Im nächsten Spiel traf der HSC auf die Mannschaft des SV Babelsberg 03. Und es ging gut los für die Booker2006. Nach der Ballaufnahme durch den gegnerischen Torwart wollte dieser das Spielgerät lang nach vorne auf die loslaufenden Mitspieler passen. Der Pass kam genau auf den wartenden HSC-Spieler, der jetzt im Eins-gegen-Eins den Torwart mit einem unbedrängten Schuss bezwang. Die Führung wurde aber nur ein paar Minuten später einen Babelsberg-Treffer egalisiert (1:1). In der sechsten Spielminute passte ein HSC-Spieler in die Schnittstelle auf einen Mitspieler, der sich gegen zwei Abwehrspieler durchsetzte und den Torwart zum 2:1 umkurvte. Der HSC konnte sogar zwei Minuten später seine Führung ausbauen, als ein Pass durch die Abwehrreihe von Babelsberg auf den einlaufenden Mitspieler ankam und der mit einem trockenen Schuss an den Innenpfosten den Endstand von 3:1 erzielte.
Benfica Lissabon war der nächsten Gegner für die Jungs von der Constantinstraße. Bis zur zehnten Minute hielt der HSC die Null, dann erzielte die Portugiesen mit einem schönen Schuss im Strafraum die Führung. Fünf Minuten später erhöhte Benfica mit einem Schuss von der Strafraumkante, der unter dem Querbalken einschlug, zum 2:0-Endstand.
Mit einem Unentschieden, einem Sieg und einer Niederlage auf dem Konto ging der HSC in sein viertes Spiel. Diesmal ging es für die Booker2006 gegen die Tasmania aus Berlin. In einer vom HSC dominierten Partie konnten die Booker2006 das Spiel souverän gestalten und seine sich bietenden Torchancen nutzen, so das am Ende ein 3:0-Sieg dabei heraus sprang.
Mit diesem Rückenwind spielte der HSC gegen die niederländische Mannschaft FF Irene 58. Durch Doppelpässe kombinierte sich der HSC schon in der ersten Spielminute in den Strafraum und erzielte das frühe 1:0. Nur zwei Minuten später bekam der HSC eine Ecke zugesprochen. Diese wurde kurz an den 1. Pfosten geschlagen, wo ein HSC-Spieler den Ball nach hinten über den gegnerischen Torwart in das Tor verlängerte. Nach dem 2:0 spielte der HSC weiter nach vorne und erhöhte wiederum zwei Minuten später zum vorentscheidenden 3:0, als der Außenspieler in den Strafraum bis fast auf die Grundlinie reinzog und mit einem Rückpass den im Strafraum wartenden Mitspieler bediente. Dessen Schuss wurde zwar geblockt, doch der Nachschuss landete im Netz. Vor dem nächsten Tor des HSC setzte sich der Mittelfeldspieler mit einer feinen Einzelaktion im Strafraum durch und erzielte das 4:0. In der neunten Spielminute machte der HSC den Sack zu, als der Ball von der Außenposition nach hinten in den Rückraum abgelegt und mit einem platzierten Schuss ins untere Eck der Endstand von 5:0 erzielt wurde.
Mit diesem Ergebnis qualifizierte sich der HSC für die Zwischenrunde der Goldrunde, in der die besten 16 Teams (von 48) des Turniers um den Turniersieg kämpften. Noch am ersten Tage des Turniers standen gleich zwei Partien der Zwischenrunde für die Jungs von der Constantinstraße auf dem Spielplan.
Im ersten Spiel trat der HSC gegen die Vertretung des KRC Genk aus Belgien an. Nach einer Ecke für Genk, kam der gegnerische Spieler relativ unbedrängt zum Kopfball und erzielte den Führungstreffer in der achten Minute.
Zwei Minuten später schoss der belgische Torwart beim Abschlag direkt auf den im Rückraum stehenden HSC-Spieler, der dann nach ein paar Schritten mit einem schönen Schuss den Ausgleich erzielte.
In der letzten Spielminute setzte sich der belgische Außenspieler gegen zwei Spieler auf der Außenseite durch und kam unbedrängt zum Flanken. In der Mitte standen zwei Mitspieler von ihm allein vor dem Tor und nutzten die sich bietende Chance und erzielten mit dem Schlusspfiff das Siegtor zum 2:1.
Um 19 Uhr stand dann das letzte Spiel des Tages für den HSC an. Diesmal ging es gegen die finnische Mannschaft Vantaan Jalkapalloseura. Nachdem der Ball nicht sauber aus der Abwehr geklärt werden konnte, eroberte ein finnischer Spieler das Spielgerät an der Strafraumkante und erzielte die Führung für seine Mannschaft. Der HSC kämpfte weiter und drängte auf den Ausgleich, der nach einem Schuss aus dem Rückraum und einem anschließenden Kopfball den umjubelten Ausgleich erzielen. Die Partie endete 1:1.
Am Sonntagmorgen stand um 9 Uhr die letzte Zwischenrundenpartie der Goldrunde gegen die Jugendmannschaft von Manchester City an.
Und die setzten den Jungs vom HSC von Anfang an gut unter Druck. In der dritten Minute konnte, nach einer Flanke von der rechten Seite, der Stürmer frei auf das Tor zum 1:0 schießen. Nur knapp drei Minuten später konnte der HSC den Ball wieder aus dem eigenen Netz holen, nachdem ein Fernschuss aus dem linken Halbfeld ins Eck einschlug. In der siebten Minute erhöhten die Jungs aus Manchester ihre Führung zum 3:0, als nach einer Flanke von Außen ein Spieler frei und unbedrängt schießen konnte. Vier Minuten später konnte sich wieder der Gegner über Außen durchsetzen und auf den freistehenden Mitspieler passen, der sich die Chance nicht nehmen ließ und zum 4:0 einnetzte. Der HSC kämpfte und umkurvte die Abwehr von City kurz vor Schluss mit Doppelpässen und konnte zum 4:1-Anschlusstreffer gelangen. Jedoch überraschte Manchester mit dem Anstoß den HSC und erzielte mit dem Schlusspfiff das finale 5:1.
Mit diesem Ergebnis der Zwischenrunde spielte der HSC in der Endrunde um die Plätze 8 bis 16.
Im ersten Spiel trafen die Jungs von der Constantinstraße auf die Mannschaft von Schalke 04. Durch einen Pass in die Mitte, wo ein Schalker-Spieler goldrichtig stand und zum 1:0 traf, verlor der HSC das Auftaktmatch.
Der nächste Gegner war die Mannschaft Lierse S.K. aus Belgien. Das 0:1 aus Sicht des HSC fiel nach zwei gespielten Minuten, als ein Schuss aus dem Rückraum zwar abgewehrt wurde, der Nachschuss aber unbedrängt im Netz zappelte.
Nachdem in der fünften Spielminute dann auch noch das 2:0 fiel, erhöhte Lierse kurze Zeit später mit einem direkt verwandeltem Freistoß unter Zuhilfenahme des Innenpfostens zur zwischenzeitlichen 3:0-Führung.
Nach einem Ballverlust des HSC an der Außenlinie, verlagerte der belgische Spieler mit einem schnellen Pass das Spielgeschehen auf die andere Seite, wo der mitgelaufenen Angreifer mit einem trockenen Schuss in das lange Eck das nächste Tor erzielte.
Quasi mit dem Schlusspfiff erhöhte Lierse mit einem Schuss von der Strafraumkante, so dass sich der HSC mit 0:5 geschlagen geben musste.
Mit dem MTK Budapest stand der letzte Gegner der Endrundenspiele im im elften HSC-Match des Turniers den Jungs gegenüber. Der HSC gewann ein Zweikampf in der Abwehr und schlug den Ball lang nach vorne auf den startenden Stürmer, der mit dem Spielgerät in den Strafraum zog und den Ball sicher am Torwart vorbei zur 1:0-Führung vorbei schob. Kurze Zeit später geriet der HSC in einen Konter, bei dem der Torwart zum 1:1 überlupft wurde. Beide Seiten erarbeiteten sich Chancen, die aber nichts einbrachten. Mit diesen Ergebnissen in der Endrundengruppe spielte der HSC im Platzierungsspiel um den Platz 15.
Um kurz nach 16 Uhr ging es für die Jungs des HSC gegen die polnische Mannschaft von Lech Posen. Doch trotz des Eigentores eines polnischen Spielers konnte sich Posen am Ende verdient mit 2:1 durchsetzten. Damit belegte der HSC beim Raddatz-Immobilien Cup 2016 den 16. Platz.
Der HSC gratuliert dem Turniersieger Manchester City ganz herzlich und bedankt sich bei dem Turnierorganisator Herrn Raddatz und demTurnierausrichter SC Hemmingen-Westerfeld für das gelungene Event.
HSC_Booker2006_Raddatz-Cup
© Thorsten Rogge

Punktspiel gegen SV Blaues Wunder

Am Tag nach dem Leistungsvergleich in Trittau stand für die Booker2006-Jungs das Punktspiel gegen Blaues Wunder auf dem Terminplan. Bei Graupelschauer und kaltem Wind ging es auf dem Kunstrasen an der Constantinstraße für die Booker2006 darum, die Führung in der Tabelle der Staffel C auszubauen.
Der HSC kam nicht so recht ins Spiel und spielte gerade in der Anfangsphase einige ungenaue Pässe und kreierte kaum Torchancen. Nach einem HSC-Schuss aus dem Rückraum klatschte der Ball an die Latte und sprang zurück ins Feld, wo ein Spieler des HSC goldrichtig stand und den Abstauber über die Linie zum 1:0-Führungstreffer drückte. Wie schon in der ersten Halbzeit machten die Gäste nach der Pause auch in der zweiten Halbzeit Druck und wurde mit dem zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 belohnt. Der HSC rannte an, aber so recht wollte kein Tor gelingen. Es sah lange nach einem Unentschieden aus, ehe ein HSC-Spieler nach einer Ecke, die an den zweiten Pfosten segelte, den Ball mit dem Oberschenkel über die Linie drücken konnte. Die Führung wurde souverän verteidigt, so dass der HSC das Punktspiel mit 2:1 gewann und jetzt die Tabelle mit 5 Siegen in 5 Spielen und 3 Punkten Vorsprung anführt.
© Thorsten Rogge